Sinn stiften durch Vererben und Zustiften Was soll mit meinem Erbe geschehen, mit den Werten, die ich im Leben geschaffen habe?

Manchmal ist diese Frage einfach zu beantworten – es sind Nachkommen da, die bedacht
werden können. Komplizierter wird es, wenn Sie keine Erben haben, wenn Sie diese nicht begünstigen möchten oder wenn glücklicherweise das Vermögen so groß ist, dass Sie es gerne aufteilen möchten. Dann gibt es Möglichkeiten einer Erbschaftsgestaltung, durch die Ihr Vermögen auch über Ihren Tod hinaus Gutes tun kann. Dabei rücken auch gemeinnützige Organisationen wie unsere Stiftung in den Fokus.
Wir erlauben uns, Sie bei Ihrer Suche nach sinnstiftenden Möglichkeiten des Vererbens auf unsere Bürgerstiftung Lebensraum Aachen aufmerksam zu machen - eine Stiftung von Bürger:innen für Bürger:innen, eine Stiftung mit Herz und Hand, die sich für unsere unmittelbare Umgebung und Heimat einsetzt, die Aachener Region und ihre Menschen.
Wir haben in einer Broschüre rechtlich geprüfte Informationen für Sie zusammengestellt und auch Ansprechpartner:innen, die Ihnen für Ihre Fragen und Wünsche zur Verfügung stehen. Gerne können Sie uns auch anrufen oder zu uns in die Geschäftsstelle kommen.
Sollten Sie konkreten Gesprächsbedarf haben, steht Ihnen unser Team aus Notar:innen, Steuerberater:innen und Stiftungsvertreter:innen nach Terminabsprache gerne zur Verfügung.
Die Broschüre "Sinn stiften" - Vererben und Zustiften für Ihre Heimatregion" ist auch in gedruckter Form in der Geschäftsstelle erhältlich. Gerne senden wir Ihnen ein Exemplar zu.
Ein Beispiel, wie Erbe nach dem Tod weiterwirkt
Ein Stifterpaar trat 2019 erstmals mit der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen in Kontakt, um sich über deren Arbeit und Ausrichtung zu informieren. In persönlichen Gesprächen wurden die vielfältigen Projekte der Stiftung vorgestellt, die auf bürgerschaftliches Engagement und die Förderung der Region Aachen ausgerichtet sind. Die weltanschauliche und religiöse Ungebundenheit der Bürgerstiftung sowie der regionale Fokus überzeugten das Paar, die Stiftung zu unterstützen.
In den darauffolgenden Monaten entschieden sie sich, einen Stiftungsfonds innerhalb der Bürgerstiftung zu gründen. Dieser Fonds trägt dauerhaft ihren Namen. Das kinderlose Ehepaar legte fest, dass die Erträge des Fonds insbesondere den Bereichen Bildung und Erziehung sowie Wissenschaft und Forschung zugutekommen sollten. Diese Entscheidung spiegelt die Überzeugung beider Stifter wider, dass Bildung ein zentrales Fundament für gesellschaftliche Teilhabe und Eigenverantwortung darstellt.
Darüber hinaus bestimmte die Stiftenden die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen in ihrem Testament als Ersatzerbin. Diese Entscheidung wurde gemeinsam mit einem Notar ihres Vertrauens rechtlich abgesichert. Dem Paar war es wichtig, ihr in Aachen erworbenes Vermögen nach ihrem Tod der Heimat zurückzugeben und damit langfristig bürgerschaftliches Engagement zu fördern.
Die beiden Stiftendenden sind mittlerweile verstorben. Ihr Vermächtnis wirkt jedoch weiter und unterstützt dauerhaft Projekte in der Region.
Das Beispiel zeigt, wie Menschen ihr Vermögen gezielt einsetzen können, um über ihr eigenes Leben hinaus einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen steht Interessierten jederzeit für Beratungen und Informationen zur Verfügung, wie sie durch Zustiftungen oder Erbschaften langfristige Wirkung in ihrer Heimat entfalten können.
Geschäftstellenleitung: Joëlle Ramakers
per Telefon: +49 241 4500 130
per Mail: info@buergerstiftung-aachen.de